Ein Steinbock vor einem Berg im Herbst am Gornergrat

Salzleckstein am Gornergrat

Lebensquelle Salz – Warum Steinböcke Salz brauchen

Hast du dich schon einmal gefragt, warum Steinböcke scheinbar wahllos an Felsen oder Erde lecken? Hier am Gornergrat kannst du dieses faszinierende Verhalten beobachten. Doch dahinter steckt ein lebenswichtiger Instinkt: Steinböcke brauchen Salz, um gesund zu bleiben und in der alpinen Wildnis zu überleben. 

Warum ist Salz so wichtig?  

Salz ist nicht nur für uns Menschen ein unverzichtbarer Mineralstoff – auch Steinböcke benötigen es dringend. Es hilft ihnen: 

  • Den Wasserhaushalt zu regulieren – Wichtige Funktion für das Überleben in den trockenen Höhenlagen. 

  • Muskeln und Nerven zu steuern – Ohne Salz könnten Steinböcke nicht klettern, fliehen oder sich fortbewegen. 

  • Knochen und Geweih zu stärken – Wichtige Mineralien wie Kalzium und Phosphor sind darin enthalten. 

So finden Steinböcke Salz. 

In der Natur gibt es nur wenige Salzquellen. Steinböcke haben deshalb besondere Strategien entwickelt: 

  • Sie suchen gezielt natürliche Salzlecken auf, oft über weite Strecken. 

  • Sie lecken an mineralhaltigen Felsen und Böden. 

  • Sie nehmen Salz durch spezielle Pflanzen auf. 

  • Wildhüter stellen Salz Lecksteine auf, wie den hier am Gornergrat – eine wertvolle Hilfe für die Tiere. 

Wann kannst du Steinböcke am Gornergrat sehen? 

  • Sommer: Vor allem in den frühen Morgen- und Abendstunden. 

  • Winter: Sie brauchen dann weniger Salz, besuchen die Stelle aber gelegentlich. 

→ Tipp: Halte Ausschau nach den Böcken mit ihren imposanten Hörnern! 

Schau genau hin – aber mit Respekt! 

Steinböcke sind Wildtiere. Bitte halte Abstand und störe sie nicht in ihrem natürlichen Verhalten. 

Verhaltenscodex: Wildtiere respektieren 

Die Alpen gehören auch ihnen – unser respektvoller Umgang mit Wildtieren 

Die Alpen sind nicht nur ein spektakuläres Ausflugsziel für uns Menschen – sie sind vor allem das Zuhause vieler Wildtiere. Doch unser Verhalten kann ihre Welt aus dem Gleichgewicht bringen. Hier erfährst du, wie du dazu beitragen kannst, die Natur und ihre Bewohner zu schützen. 

Warum ist unser Verhalten so wichtig? 

Wildtiere haben feste Lebensräume, Fressplätze und Wanderrouten. Jede Störung kann dazu führen, dass sie: 

  • Flüchten und unnötig Energie verlieren – Besonders im Winter kann das lebensgefährlich  sein. 

  • Junge Tiere zurücklassen – Wenn sie sich bedroht fühlen, verlassen Elterntiere ihre Kitze. 

  • Ihren Lebensraum meiden – Immer mehr menschliche Eingriffe verdrängen Wildtiere 

Die vier wichtigsten Regeln für einen respektvollen Umgang: 

Halte Abstand zu den Tieren! 

Wildtiere sind keine Streicheltiere. Beobachte sie mit Fernglas oder Kamera, aber ohne sie zu bedrängen. 

Kein Futter! 

Auch wenn es nett gemeint ist – menschliche Nahrung schadet Wildtieren und verändert ihr natürliches Verhalten. 

Bleib auf den markierten Wegen! 

Abkürzungen zerstören sensible Naturzonen, und abseits der Wege kannst du Wildtiere unbewusst stören. 

Respektiere Wildruhezonen! 

Sie sind wichtig für das Überleben vieler Tierarten – besonders im Winter und während der Setzzeit. 

Wildbeobachtung mit Verantwortung 

Wenn du dich respektvoll verhältst, hast du bessere Chancen, Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen. Lass sie sich frei bewegen, dann kannst du unvergessliche Momente erleben! 

Gefällt dir dieser Inhalt?